Lehrer/Lehrerin als Beruf
Vor einigen Jahren wurde der Wunsch, Lehrer*in zu werden, oft kritisch betrachtet: „Es gibt zu viele Lehrkräfte“, „Verbeamtungschancen sind schlecht“ oder „In manchen Fächern ist es schwer, fest angestellt zu werden.“ Heute sieht die Lage anders aus. Der Lehrerberuf gehört jetzt zu den gefragtesten Berufen in Deutschland. Aber lohnt es sich wirklich, ein Lehramtsstudium zu beginnen? Oder wäre ein Quereinstieg später eine Alternative? Hier geben wir dir die wichtigsten Infos!
Der klassische Weg ins Lehramt: Studium und Referendariat
Wer Lehrer*in werden möchte, entscheidet sich meistens für ein Lehramtsstudium. Dieses umfasst in der Regel ein Bachelor- und Masterstudium, gefolgt von einem Referendariat, bei dem du praktische Erfahrungen in der Schule sammelst und dich auf das Staatsexamen vorbereitest. Besonders gefragt sind Lehrkräfte für Mathematik, Naturwissenschaften und Fremdsprachen, da hier oft Lehrermangel herrscht. Wer heute ein Lehramtsstudium beginnt, hat sehr gute Chancen, nach dem Studium eine feste Stelle zu bekommen – und das sogar oft mit der Aussicht auf Verbeamtung.
Gute Jobchancen für zukünftige Lehrkräfte
Selbst wenn du gerade erst anfängst, über ein Lehramtsstudium nachzudenken, stehen deine Chancen auf eine Anstellung gut. In den nächsten Jahren gehen viele Lehrer*innen in den Ruhestand, sodass besonders in den Mangelfächern dringend neue Lehrkräfte gebraucht werden. Die Situation ist allerdings von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Falls du schon weißt, wo du später arbeiten möchtest, informiere dich am besten frühzeitig über den Bedarf dort.
Der Quereinstieg: Der spätere Weg
Ein Quereinstieg in den Lehrerberuf ist für diejenigen interessant, die schon einen Studienabschluss und Berufserfahrung in einem gesuchten Fach haben, zum Beispiel in Mathematik, Physik oder Sprachen. In diesem Fall kann man – oft mit einer zusätzlichen pädagogischen Weiterbildung – direkt in den Lehrerberuf wechseln. Der Quereinstieg ist zwar eine gute Möglichkeit für Berufserfahrene, die Lehrkräfte dringend gebraucht werden. Für dich als Schulabgänger*in ist aber der klassische Weg über das Studium der sicherste und umfassendste Einstieg.
KI und die Schule von morgen
Zukünftige Lehrer*innen werden eine spannende Arbeitswelt vor sich finden, in der auch Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle spielt. Lehrkräfte werden sich aktiv damit auseinandersetzen müssen, wie KI den Unterricht beeinflusst und wie sie sinnvoll, aber auch kritisch in den Unterricht integriert werden kann. Ob als Unterstützung für Lernprozesse oder als Werkzeug zur Individualisierung des Unterrichts – KI bietet viele Chancen, die es zu entdecken und verantwortungsvoll zu nutzen gilt.
Fazit: Ein Beruf mit Zukunft
Ob du dich für den klassischen Weg über das Studium entscheidest oder irgendwann den Quereinstieg in Erwägung ziehst – der Lehrerberuf bietet dir spannende Perspektiven und eine gesicherte Zukunft. Das Studium ist zwar anspruchsvoll, bietet aber die beste Vorbereitung und langfristige Vorteile. Der Lehrerberuf ist mehr als nur ein Job, es ist eine Möglichkeit, etwas zu bewirken und die nächste Generation zu prägen.
Veröffentlicht am 30.09.2024
Feedback-Formular