Unterstützung bei der Studienorientierung
Dein Abi ist bald geschafft; aber welches Studium kommt danach? Wenn du dir diese Frage stellst, bist du nicht allein. Vielen Schülerinnen und Schülern fällt es schwer, sich für ein passendes Studium zu entscheiden. Schließlich möchte man nicht nur irgendein Studium wählen, sondern genau das, was wirklich zu den eigenen Interessen und Stärken passt. Aber wie findest du heraus, was dich langfristig glücklich macht?
Der Weg zum passenden Studium: Miteinander reden!
Natürlich kannst du Broschüren wälzen oder Studienportale im Internet durchforsten. Das ist eine gute Grundlage, aber besonders hilfreich ist der Austausch mit anderen. Gespräche mit Freunden, Familie, Lehrerinnen und Lehrern oder ehemaligen Schülern, die bereits studieren, eröffnen oft neue Blickwinkel. Diese Gespräche helfen dir dabei, deine Gedanken zu ordnen und konkrete Vorstellungen zu entwickeln, was du möchtest – und auch, was du nicht möchtest.
Warum der Austausch so wertvoll ist
Die Menschen, die dich gut kennen, sehen oft Dinge in dir, die du selbst gar nicht wahrnimmst. Deine Familie kennt deine Stärken, aber auch Bereiche, die dir schwerfallen könnten. Freunde haben häufig ähnliche Interessen und können ihre eigenen Erfahrungen oder Pläne teilen. Lehrerinnen und Lehrer wissen, welche Studiengänge zu deinen schulischen Leistungen und Begabungen passen könnten. Und ehemalige Schüler, die bereits studieren, bieten wertvolle Einblicke, wie das Studium wirklich aussieht.
Durch Gespräche lernst du außerdem neue Perspektiven kennen und erweiterst dein Netzwerk. Vielleicht erhältst du sogar Kontakte zu Studierenden oder Berufstätigen, die dir später bei der Studienwahl oder beim Einstieg ins Studium hilfreiche Tipps geben können.
Tipps für deine Gespräche:
Stell gezielte Fragen: Was schätzt du besonders an mir? Welche Studienrichtung könntest du dir für mich vorstellen?
Sprich offen über deine Interessen: Welche Fächer findest du aktuell besonders spannend? Warum genau?
Hol dir Erfahrungsberichte: Wie sieht der Alltag in bestimmten Studiengängen wirklich aus? Passt das zu deinen Vorstellungen und Erwartungen?
Nutze verschiedene Perspektiven: Sprich sowohl mit Gleichaltrigen als auch mit erfahrenen Personen, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten.
Fazit: Reden lohnt sich!
Nutze dein soziales Umfeld aktiv als wichtige Orientierungshilfe. Je mehr du dich austauschst, desto klarer wird deine Vorstellung von einem Studium, das zu dir passt. Denk daran: Die Entscheidung triffst am Ende du – aber gemeinsam ist der Weg dorthin viel leichter und macht oft sogar Spaß. Also, keine Scheu: Gespräche können der Schlüssel zu deinem perfekten Studiengang sein!
Veröffentlicht am 20.02.2025
Feedback-Formular